Das kannst Du tun bei Hitzestress
- Teresa Maier-Zötl
- 19. Aug.
- 2 Min. Lesezeit

Schweisstropfen bahnen sich ihren Weg an diesen Tagen. Aber nicht nur körperlich reagieren wir auf hohe Temperaturen. Auch emotionale Instabilität oder geringere kognitive Leistungsfähigkeit sind natürliche Reaktionen und lösen Stress aus.
Vielleicht helfen Dir diese Tipps wenn du unter hohen Temperaturen leidest!
1) Langsam atmen
Flaches und schnelles atmen stresst den Körper noch mehr. Tiefe und langsame Atemzüge bis in den Bauch signalisieren hingegen dem Körper, dass er sich entspannen kann. Besonders hilfreich ist, die sogenannte "Lippenbremse" anzuwenden. Das bedeutet durch fast verschlossene Lippen auszuatmen und verlängert den Prozess automatisch.
2) Wie die Beduinen
In einem Wüstenlager in die Sahara sah ich es mit eigenen Augen: Warmer Pfefferminztee wurde bei einer Pause allen ausgeschenkt. Und es wirkte!
Obwohl es widersprüchlich klingt: Warme Getränke zu sich nehmen kühlt den Körper mehr als eiskalte! Auch die Menge der Flüssigkeit sollte erhöht werden um den Kreislauf zu unterstützen.
3) Puls kühlen
Kaltes Wasser über die inneren Handgelenke laufen lassen hat einen schnellen Effekt. Oder ein Kühlpad nutzen. Tiefkühl-Erbsen gehen im Notfall auch ;)
4) Chill mal
Hitze macht viele Menschen aggressiver und reizbarer. Besonders wenn auch nachts die hohen Temperaturen keinen erholsamen Schlaf möglich machen und das Gehirn nicht seine Ruhepausen bekommt.
Eine weitere Erklärung für die erhöhte Reizbarkeit bei Hitze sind kleine, kurzfristige Entzündungsherde im Gehirn, die bis jetzt aber nur bei Mäusen nachgewiesen wurden. (1)
Wähle an extrem heissen Tagen daher welche Aufgaben und Wege wirklich notwendig sind und übe dich in Nonchalance.
5) Wasserfall
Durch die Hitze wird unsere Durchblutung stark belastet und einigen Menschen schwellen die Füsse an. Diese somatische Übung ist aus dem sanften Yin-Yoga und wirkt dem entgegen. Lege dich nahe einer Wand auf den Boden oder Sofa, so dass du deine Beine an die Wand anlehnen kannst, je steiler desto besser. Wenn Du möchtest, kannst du dir nun noch vorstellen dass kaltes Wasser von deinen Fusssohlen über deine Beine herunterrinnt. Verbleibe hier solange es dir angenehm ist. Andere somatische Übungen um dein Nervensystem zu regulieren erfährst Du in unseren Workshops.
6) Selbstfürsorge & Achtsamkeit Überlege Dir was Dir gut tut. Vielleicht ein Eis mit Freunden oder alleine die kühlere Abendluft geniessen? Achtsamkeit sich und seinen Bedürfnissen gegenüber kann dich besonders an schwierigen Tagen unterstützen deine Balance zu behalten und Kraft zu tanken. Für uns eine absolute Superkraft!
7) Gurke & auch Chilli
Laut der chinesisches Ernährungsmedizin TCM und auch im Ayurveda hat jedes Nahrungsmittel auch eine thermische Wirkung. Durch den hohen Flüssigkeitsanteil sind Obst wie Beeren und Melone, Salate, aber auch Milchprodukte und Kokos eine gute Wahl.
Eine Zubereitung ohne viel Fett erleichtert dem Magen ausserdem die Verdauung.
Ernährungswissenschafter Uwe Knop empfiehlt überraschenderweise Chilli: "Das darin enthaltene Capsaicin wirkt auf die Hitzerezeptoren im Mund, diese melden dem Gehirn, dass im Mund eine Hitzequelle ist. Dadurch wird eine innere Kühlreaktion in Gang gesetzt, die diese Phantomhitze ausgleichen soll." (2)
Spannend oder?
Fotocredit: barbhuiya/Canva
Quellen:
Kommentare